Gefördert durch:
Dr. Gerhard Bojara
Gesundheitsdienst
für Landkreis und Stadt Osnabrück
Am Schölerberg 1
49082 Osnabrück
Herr Dr. Bojara ist Leiter des Gesundheitsdienstes für den Landkreis und die Stadt Osnabrück. Er hat seit 2007 ein regionales Netzwerk im Kreis Osnabrück aufgebaut, das überregionale Bedeutung gewonnen hat.
Telefon: 0541.5013119
E-Mail: gerhard.bojara[aet]Landkreis-osnabrueck.de
Dr. Inge Heyer
Engeltalstr. 6
53103 Bonn
Frau Dr. Heyer ist Fachärztin für öffentliches Gesundheitswesen, Umweltmedizin und seit mehr als 10 Jahren die Leiterin des Gesundheitsamtes Bonn.
Sie besitzt eine 20-jährige Berufserfahrung im Arbeitsfeld Hygiene in stationären und ambulanten Einrichtungen.
Telefon: 0228.773983
E-Mail: amtsleitung.amt53[aet]bonn.de
Kooperationspartner
Prof. Dr. Martin Exner
Sigmund-Freud-Str. 25
53105 Bonn
Herr Prof. Dr. Exner ist Direktor des Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit. Seit 31 Jahren wissenschaftlicher Schwerpunkt auf dem Gebiet der allgemeinen Hygiene, Krankenhaushygiene und Trinkwasserhygiene sowie der öffentlichen Gesundheit. Er ist Mitglied der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim RKI. Gemeinsam mit Herrn PD Dr. Engelhart mehrere Studien zur Surveillance pflegeassoziierter Infektionen in Altenpflegeheimen sowie Untersuchung zur Prävalenz und zu Ausbrüchen nosokomialer Infektionen.
Telefon 0228.287-15520
E-Mail: Martin.Exner[aet]ukb.uni-bonn.de
Dr. Christoph Grabe
Kohlbettstr. 17
57072 Siegen
Herr Dr. Grabe ist Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Leiter des Gesundheitsamtes des Kreises Siegen-Wittgenstein.
Telefon: 0271.3332840
E-Mail: c_grabe[aet]siegen-wittgenstein.de
Christoph Ochel
Westfälische Str. 75
57462 Olpe
Herr Ochel ist Fachdienstleiter des Fachdienstes Gesundheit und Verbraucherschutz des Kreises Olpe. Von der Ausbildung ist er Fachtierarzt für öffentliches Veterinärwesen.
Telefon: 02761.81743
E-Mail: c_ochel[aet]kreis-olpe.de
Dr. Detlef Schmeer
Tecklenburgerstr. 10
48565 Steinfurt
Herr Dr. Schmeer ist Leiter des Gesundheitsamtes.
Telefon: 02551.692844
E-Mail: dr.detlef.schmeer[aet]kreis-steinfurt.de
Kooperationspartner Netzwerk Münsterland
Prof. Dr. Karsten Becker
Prof. Dr. Georg Peters
Domagkstr. 5
48149 Münster
Herr Prof. Dr. Becker ist Leitender Oberarzt sowie Leiter einer Forschungsgruppe am Institut für Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Münster und ist im Rahmen des EUREGIO MRSA-net vor allem an der Gestaltung der diagnostischen Qualitätsstandards maßgeblich beteiligt. Das Institut gehört weltweit zu den wichtigsten Expertenzentren auf dem Gebiet der Staphylokokken-Forschung und hat grundlegendes Wissen zum epidemiologischen Verständnis, zur Pathogenese, Diagnostik und Therapie von Staphylokokken, einschließlich MRSA, und anderen Erregern geschaffen.
Telefon 0251.83-55375
E-Mail kbecker[aet]uni-muenster.de
Dr. Robin Köck
Robert Koch Str. 41
48149 Münster
Robin Köck ist Arzt an den Instituten für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie des Universitätsklinikums Münster und arbeitet seit Jahren an der Entwicklung (regionaler) Strategien zur Prävention multi-resistenter Erreger.
Telefon 0251.83-55348
E-Mail robin.koeck[aet]ukmuenster.de
Dr. Rainer Kundt
Hindenburgstr. 29
45127 Essen
Herr Dr. Kundt ist Arzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Ärztlicher Leiter des Gesundheitsamtes Essen, Leiter der Gesundheitskonferenz und Mitglied der Arbeitsgruppe MRE.
Telefon: 0201.8853000
E-Mail: rainer.kundt[aet]gesundheitsamt.essen.de
Kooperationspartner
Prof. Dr. Walter Popp
Hufelandstr. 55
45122 Essen
Herr Prof. Dr. Popp ist Arzt für Innere Medizin, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie Leiter der Krankenhaus-hygiene am Universitätsklinikum Essen und Ärztlicher Leiter der Desinfektorenschule der Feuerwehr Essen. Prof. Popp ist Mitglied im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DKGKH) und im Board der International Federation of Infection Control (IFIC).
Telefon 0201.723-4577
E-Mail: walter.popp[aet]uk-essen.de
Kooperationspartner Netzwerk Südwestfalen
Prof. Dr. Sören Gatermann
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Herr Prof. Dr. Gatermann ist Leiter des Instituts für Mediznische Mikrobiologie der Universität Bochum.
Telefon 0234.32-26467
E-Mail: soeren.gatermann[aet]rub.de
Kooperationspartner Netzwerk Ostruhrgebiet
Dr. Friederike Lemm
Universitätsstr. 150
44801 Bochum
Frau Dr. Lemm ist Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin und seit 12 Jahren am Lehrstuhl der Ruhr-Universität Bochum als wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Schwerpunkt Krankenhaushygiene tätig.
Telefon 0234.32-25487
E-Mail: lemm[aet]hygiene.rub.de
Dr. Annette Düsterhaus
Hövelstr. 8
44137 Dortmund
Frau Dr. Düsterhaus ist Leiterin des Gesundheitsamtes Dortmund.
Ärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Umweltmedizin, Sozialmedizin.
Telefon: 0231.5022539
E-Mail: duesterhaus[aet]stadtdo.de
Dr. Frieda Dockx-Reinken
Heinrich-Reinköster-Str. 8
59065 Hamm
Frau Dr. Dockx-Reinken ist Leiterin des Gesundheitsamtes Hamm, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen, Kinder- und Jugendmedizin, Umweltmedizin.
Telefon: 02381.176400
E-Mail: dockx-reinken[aet]stadt.hamm.de
Projektleiterin im mrsa-owl.net
Prof. Dr. Claudia Hornberg,
Dipl.-Biol. Dipl.-Ökol.
Universiätsstr. 25
33615 Bielefeld
Frau Prof. Dr. Hornberg ist Leiterin der Arbeitsgruppe Umwelt und Gesundheit. Sie ist Fachärztin für Hygiene und Umweltmedizin mit langjähriger Erfahrung in der Infektiologie, insbesondere der Infektionsprävention.
Dr. Ursula Muchow
Amtshausstraße 2
32051 Herford
Frau Dr. Muchow ist Leiterin des Gesundheitsamtes Herford.
Telefon: 05221.13-2115
E-Mail: u.muchow[aet]kreis-herford.de
Das MRSA Qualitätssiegel
MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) ist einer wichtigsten Antibiotika-resistenten Erreger von Krankenhausinfektionen in Deutschland. Die Prävention von MRSA durch die Einhaltung von Hygienemaßnahmen ist deshalb ein wichtiges gesundheitspolitisches Ziel.
Das MRE Netzwerk Nordwest ist ein Qualitätsnetzwerk zur Verbesserung der Vorbeugung Antibiotika-resistenter Krankenhausinfektionserreger. Es wird vom Bundesministerium für Gesundheit und der Universität Münster gefördert. Im Rahmen des Qualitätsnetzwerks MRE Nordwest haben Akutkrankenhäuser, die Mitglieder des Netzwerks sind, die Möglichkeit durch das Erfüllen zehn
definierter Qualitätsziele ein „Qualitätssiegel MRSA“ zu erwerben.
Inhaltlich sind die Qualitätsziele des „Qualitätssiegel MRSA“ des Netzwerks MRE Nordwest äquivalent zu denen des MRSA Qualitätssiegels der beiden grenzüberschreitenden deutsch-niederländischen Projekte EUREGIO MRSA-net bzw. EurSafety Health-net. Die inhaltliche Vergleichbarkeit der Qualitätssiegel wurde durch Abstimmen der Ziele erreicht und wird von den Koordinatoren der Projekte garantiert.
Die Einhaltung bzw. Erfüllung der Qualitätsziele wird parallel von den für das jeweilige Krankenhaus zuständigen kommunalen Gesundheitsämtern, dem Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG) - vormals LIGA NRW - und vom Institut für Hygiene des Universitätsklinikums Münster bewertet.
Das Qualitätssiegel wird für einen Zeitraum von 2 Jahren vergeben.
Jährlich findet eine Re-Evaluation der wichtigsten Qualitätsziele im Rahmen der Krankenhausbegehungen durch die zuständigen kommunalen Gesundheitsämter statt.
Folgende Krankenhäuser haben im Rahmen des MRE Netzwerks Nordwest bereits ein Qualitätssiegel MRSA erworben. Zur Anzeige der Siegelträger, klicken Sie einfach auf das nachstehende Siegel:
